MANUFAKTUR
Der Porzellanguss ist eine achtsame und langsame Angelegenheit, die Können und Präzision und vor allem Gefühl erfordert. Unsere Manufakturen haben jahrzehntelang ihre Expertise aufgebaut, von der unsere Produkte nun profitieren.
DIE MANUFAKTUREN
Die Porzelina-Produkte entstehen in traditionellen Porzellan-Manufakturen. Bei der aufwändigen Herstellung per Hand herrscht eine schon fast meditative Stimmung und wir freuen uns, diese Ruhe und Achtsamkeit bis zu Dir nach Hause zu transportieren.
DER GUSS
Für das Gussverfahren werden die Zutaten –hauptsächlich Kaolin, Quarz und Feldspat – mit Wasser zu einer samtigen Gießmasse vermischt. Dieser "Schlicker" wird in Gipsformen gegossen und setzt sich an der Kontaktfläche ab. Im Fall des Hohlgusses verbleibt nach einiger Zeit ein flüssiger Rest, der zurück in den Kreislauf gelangt.
DAS ANPASSEN
Hohles Porzellan braucht immer eine Öffnung, damit das Produkt beim Brennen nicht platzt. Damit wir keine Plastikstöpsel verwenden müssen, haben wir uns für einige ungewöhnliche Produktionsschritte entschieden. Die Anpassung des Bodens ist einer davon. Hier wird nach dem Entformen per Hand nachgearbeitet. Am Ende werden die Teile an den Nahtstellen geglättet.
AUTHENTISCH
Durch jeden dieser händischen Arbeitsschritte wird das Produkt zum Unikat. Jedes Einzelne ist daher auch in sich eine Dokumentation seiner Herstellungsgeschichte und wenn man aufmerksam hinschaut, lassen sich diese sympathischen Spuren entdecken. Schönheit liegt nicht in der künstlichen Perfektion, sondern in der Authentizität.
DIE GLASUR
Nach mehrtägigem Trocknen wird das gegossene Objekt vorgebrannt, um es für das Glasieren vorzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt ist die Oberfläche feinporig und matt. In unserem Fall werden die Objekte nach diesem ersten Brand in Glasurflüssigkeit getaucht.
DER BRAND
Die glasierten Produkte werden abschließend in großen Öfen gemeinsam mit anderen Produkten der Manufaktur glatt gebrannt. Erst hier entsteht die glänzende Oberfläche.
DAS RECYCLING
Kontinuierliche Qualitätssicherung heißt bei uns nicht gleich "hoher Ausschuss". Ist bei dem Guss ein Produkt mal nicht perfekt gelungen, wird das Material wieder aufgelöst und gelangt zurück in den Kreislauf. Geht beim Brand etwas schief, werden die Objekte zerkleinert und gelangen weiter in den Verwertungsprozess.
DIE QUALITÄTSKONTROLLE
Erst wenn die Produkte aus dem Ofen kommen, ist das fertige Objekt beurteilbar. An diesem Punkt werden defekte Ausreißer aussortiert. Die zweite Kontrolle findet im Hause Porzelina statt, damit nur funktional einwandfreie Produkte bei Dir ankommen. Dabei werden beispielsweise solche aussortiert, die nicht dicht sind oder raue Stellen haben. Kleine Partikeleinschlüsse oder das Schimmern der sind Qualitätsmerkmale und transportieren die Fertigungsgeschichte jedes Unikats.
VEREDELUNG
Mit über 100 Jahren Tradition hat die Manufaktur GLORIA
ihre Expertise in Porezllanvergoldung zur Meisterschaft gebracht. Mit feinster Maltechnik bringt GLORIA 24 Karat Gold auf unser Hartporzellan.
Gemeinsam mit unserer Partnerin GLORIA Fine Porcelain veredeln wir Dein Unikat auf Bestellung. Jedes glasierte Porzellan-Produkt wird liebevoll von Hand mit 24 Karat Gold überzogen, um Deinem Genuss einen besonderen Glanz zu verleihen. GLORIAs Kunsthandwerker setzen höchste Qualitätsstandards, damit jede Kreation nicht nur schön, sondern auch langlebig ist.